Auf drei radiophonen Hörwegen führt der Klangkünstler Andres Bosshard aus dem Geräuschalltag in die Ursprünglichkeit des Sukkulentenhauses.
Per Klick auf einen der drei folgenden Links wird das Handy zum Klangkompass, der Besucher*innen jederzeit aus der Stadt zum «Murmelstrom-Mobile» führt: Start zu beliebiger Zeit ist im
Bahnhof Bern (Unterführung Gleis 1), auf der
Klangbrücke bei der Berufsfachschule (gibb) oder auf dem
Altenbergsteg an der Aare. Ziel ist das Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens. Dort hat der Zürcher Klangkünstler Andres Bosshard vier klingende Keramikkugeln in den Sand gesetzt. Sie spielen sein «Petit quatuor pour la fin du bruit» in den Echoraum des Schauhauses und horchen auf die Signale der individuellen Klangkompasse der Besucher*innen.
1.
Start am Bahnhof Bern, Unterführung Gleis 12.
Start an der Klangbrücke bei der Berufsfachschule gibb3.
Start am Altenbergsteg
Vor Ort im Botanischen Garten können via QR-Code drei radiophone Klangweghörspieltracks Bosshards heruntergeladen und auf einem individuellen Hörspaziergang angehört werden.
Und drittens lädt Andres Bosshard persönlich zu Klangführungen ein (Ticket erforderlich).
Die Installation kann während der BoGa-Öffnungszeiten (täglich 8–17 Uhr) individuell besucht werden. Eintritt frei. Es empfiehlt sich, den QR-Code bereits für die Anreise zu scannen.
Führungen:
Dauer: ca. 30 Minuten
Treffpunkt: Eingang Palmenhaus
Ticket erforderlich.
Die Führung am Freitag 8.9., 15 Uhr, findet unter Beteiligung von Katja Rembold (BoGa) statt.
Die Führung am Samstag 9.9., 11 Uhr, findet als taktile Führung statt und lädt Menschen mit Sehbehinderung dazu ein, die Installation mit verschiedenen Sinnen zu entdecken.
Weitere InformationenRollstuhlgängig
Eine Veranstaltung von Musikfestival Bern in Kooperation mit Botanischer Garten der Universität Bern. Die Installation von Andres Bosshard entstand im Auftrag des Musikfestival Bern.